FICHTE (Picea abies)
Mit hoher Volumen- und Wertleistung ist der Gebirgsbaum Fichte von großer Bedeutung für viele Forstbetriebe und die Holzindustrie.
STANDORTEIGNUNG
Die Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum, der bis zu 60m hoch und bis zu 600 Jahre alt werden kann. Sie hat einen ausgeprägt hohen Wasserbedarf. Die zur Verfügung stehenden Niederschläge sollten mindestens 450 mm in der Vegetationszeit betragen. Auf flachgründigen, wasserbeeinflussten Böden bildet die Fichte flache Wurzelteller. Sie hat keinen hohen Nährstoffbedarf, ihr Wachstum wird jedoch durch eine gute Versorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium erheblich gefördert.
Sie ist eine Halbschatt- bis Lichtbaumart, als junge Pflanze verträgt sie Überschirmung, als ältere nicht mehr. Nach jahrzehntelanger Überschirmung kann sie sich nicht mehr gut auf eine höhere Lichtintensität umstellen.
Nicht geeignet sind
-stark vernässende Standorte
-stark austrocknende Standorte
– Standorte in Höhenlagen unter 100 m ü.N.N., (Höhenlagen zwischen 100 und 300 m sind nur bedingt geeignet
-stark kalkhaltige Standorte
RISIKEN
Wegen ihrer Neigung zur Ausbildung von flachen Wurzeln ist die Fichte sturmwurfgefährdet, insbesondere auf vernässenden Standorten. Als problematisch gilt die Fichte auch auf wechselfeuchten, zu trockenen und auf sonnenseitig exponierten Hanglagen und Regenschattenge
bieten. Hier wird der Borkenkäfer (Buchdrucker, Kupferstecher, Nutzholzborkenkäfer) zunehmend gefährlich. Eine weitere schädliche Insektenart ist die Nonne, eine Falterart.
In Nassschneelagen ist die Fichte schneebruchgefährdet, insbesondere, wenn sie zu dicht steht oder durch Rotfäule geschwächt ist. Verletzungen z.B. durch unsachgemäßes Holzrücken oder Abschälen der Rinde durch Rotwild sind ideale Eintrittspforten für die Rotfäule, die den Wert des Holzes stark mindert. Rotfäule, aber auch die u.a. durch Hallimasch verursachte Kernfäule werden durch höheren Nährstoffgehalt, Kalkreichtum und basenreiche Feuchtigkeit verstärkt.
WEITERE LINKS
1. http://www.waldwissen.net/searchresults_DE
3. https://www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/media/Dokumente/IMPORT/Fichten_Konzept_3_2004.pdf
4. http://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/artenschutzmassnahmen/010988/index.php